Magnesiumhgilfe: Poster, November 2006
Sorry, there is no English version of this page available.

Poster zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente (GMS), 9.-11. November 2006, Berlin, Deutschland

Gesundheitsökonomische Konsequenzen einer Unterversorgung mit Magnesium

D.-H. Liebscher (Berlin), D.-E. Liebscher (Potsdam)

Selbsthilfeorganisation Mineralimbalancen e.V. - Schwerpunkt Magnesiummangel
Karl-Marx-Allee 3 (Haus der Gesundheit), D-10178 Berlin
http://www.magnesiumhilfe.de/

Poster, März 2006

Die hereditäre Magnesiummangeltetanie (hMMT) ist eine unzureichend diagnostizierte Erkrankung, obwohl die Therapie, eine hochdosierte und kausal wirksame Mg-Substitution, einfach und kostengünstig wäre. Stattdessen werden die Folgeerkrankungen eines Mg-Mangels (MM) eher behandelt als die Ursache selbst. Aus der mangelnden Kenntnisnahme der hMMT leitet sich in der alltäglichen medizinischen Praxis eine Unter- und Fehlversorgung der Magnesiummangeltetaniker (MM-Tetaniker) ab, die unökonomisch ist.

Herunterladen: (Verschiedene Systeme unterstützen nicht alle Formate.)
(Gziped Postscript Format - PS, 265kB)
(Portable Document Format - PDF, 180kB)

Ursachen

top

Einige Ursachen für dieses Verhalten sind

  • Unzureichende Berücksichtigung des Vorrangs der klinischen Diagnostik, der Familienanamnese und der Einzeltitration der erforderlichen Mg-Substitution
  • Überzogene Forderungen zum Nachweis einer Hypomagnesiämie
  • Fehlende Wahrnehmung eines moderaten, aber dennoch gravierenden genetisch-bedingten Magnesiummangels
  • Unzureichende Unterscheidung des Mg-Bedarfs der Normalpopulation von dem genetisch-bedingten erhöhten individuellen Mg-Bedarf
  • Fehlende Kenntnis zur altersabhängigen Aggravation des genetisch bedingten Magnesiummangels
  • Fehlende differentialdiagnostische Berücksichtigung
  • Fehlende Übereinstimmung zwischen internationaler Klassifikation und Arzneimittelrichtlinie (AMR) im Fall der Magnesiummangeltetanie
  • Falsche Schlussfolgerungen im Arzneimittelverordnungsreport (AVR)
  • Fehlerhafte wissenschaftliche Bewertung von Magnesium im AVR
  • Mangelnde Einbeziehung von Patienten in die ärztliche Entscheidung (Partizipative Entscheidungsfindung)

Arzneimittel-Fehlversorgung

top

Die Mg-Unterversorgung der hereditären Magnesiummangeltetanie provoziert eine Arneimittel-Fehlversorgung mit symptomatisch wirksamen rezeptpflichtigen Arneimitteln. Die nicht entdeckten bzw. fehldiagnostizierten und deshalb mit Mg nicht behandelten Magnesiummangel-Tetaniker entwickeln zwangsläufig eine umfangreiche Symptomatik (2,3,4). Es sollte nachdenklich stimmen, dass bereits zahlreiche Kasuistiken der hereditären Magnesiummangel-Tetaniker zeigen, dass nach Beginn einer Mg-Hochdosis-Therapie bestimmte rezeptpflichtige Arzneimittel (z.B. Analgetika, Antidiabetika, Antihypertonika, Antidepressiva, Psychostimulantien u.a.) im Verbrauch gesenkt werden können oder vollständig entbehrlich werden (Einsparpotentiale).

Kosten und Risiken

top

Unabhängig davon bedeutet jede nicht erforderliche Arzneimittel-Behandlung, insbesondere mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln, das Akzeptieren eines unnötigen Arzneimittel-Risikos und daraus möglicherweise resultierend eine vermeidbare Schädigung des Patienten.

Gesundheitsökonomische Studien sind dringend erforderlich. In der Konsequenz sind die Kosten der Mg-Hochdosis-Therapie, die z.B. bei einer Dosierung von 900 mg Mg / Tag in Höhe von ca. 300.- Euro pro Jahr und Patient entstehen, gegen die Einsparungen an Analgetika, Antidiabetika, Antihypertonika, Antidepressiva, Psychostimulantien u.a. zu rechnen.

Ökonomie und Nutzen

top

Bei einer ökonomischen Gesamtbetrachtung ist die Mg-Hochdosis-Therapie gegenüber einer Mg-Unterversorgung verbunden mit einer gleichzeitigen AM-Fehlversorgung offenkundig günstiger. Auch unnötige diagnostische Verfahren werden längerfristig eingespart. Die öffentliche Berichterstattung sollte die Mg-Thematik berücksichtigen.

Literatur

top
  1. Liebscher D-H, Liebscher D-E (2004): About the misdiagnosis of magnesium deficiency. Journal of American College of Nutrition 23, 730S-31S
  2. Fehlinger R (1990): Therapy with magnesium salts in neurological diseases. Magnesium Bulletin 12, 35-42.
  3. Seelig MS, Rosanoff A (2003): The magnesium factor. Avery, N.Y.
  4. Ueshima K (2005): Magnesium and ischemic heart disease: a review of epidemiological, experimental, and clinical evidences. Magnesium Research 18, 275-84
  5. Sontia B, Touyz RM (2006): Role of magnesium in hypertension. ABB May 24
  6. Meloni BP et al. (2006): Is magnesium neuroprotective following global and focal cerebral ischaemia? A review of published data. Magnesium Research 19, 123-37
  7. Barbagallo M et al. (2006): Magnesium metabolism in type 2 diabetes mellitus, metabolic syndrome and insulin resistance. ABB Jun 12
  8. Wang F (2003): Oral MgO prophylaxe of frequent migrainous headache in children: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Headache 43, 601-10
  9. Mousain-Bosc M et al. (2006): Improvement of neurobehavioral disorders in children supplemented with magnesium-vitamin B6. I. Attention deficit hyperactivity disorders. Magnesium Research 19, 46-52
  10. Mittendorf R, Pryde PG (2005): A review of the role for magnesium sulphate in preterm labour. BJOG 112 (Suppl 1), 84-88
Last modified These pages conform to the HTML-4.01 standard and use style sheets. Please send technical questions, comments and corrections to webmaster@magnesiumhilfe.de. Questions about magnesium deficiency and the Self-Help Organisation Magnesiumhilfe should be directed to contact@magnesiumhilfe.de, see imprint. Valid HTML 4.01! Valid CSS!
2008-12-06