- Durlach, J. (1992):
Primärer Magnesium-Mangel.
In: Magnesium in der klinischen Praxis,
Hrsg. J. Durlach, S. 80-111. Jena/Stuttgart: Fischer.
- Csef, H. (2000):
Somatoforme Störungen in der inneren Medizin.
In: Kompendium der praktischen Medizin,
Hrsg. B. König, D. Reinhardt und H.-P. Schuster. S. 393-402.
Berlin, Heidelberg et al.: Springer.
- ,,Ein klinisch relevanter
Magnesiummangel ist außerordentlich selten. (...) Die
unterschiedlich auftretenden klinischen Symptome eines
Magnesiummangels (z.B. Muskelkrämpfe,
Gefäßspasmen) werden im allgemeinen erst dann manifest,
wenn der Normbereich im Serum (0.75-1.0 mmol/l) um 0.25-0.35
mmol/l unterschritten wird``,
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2000):
Arzneiverordnungen (19. Auflage), S. 629. Köln:
Dt. Ärzte-Verlag.
- Schwabe, U. (1999):
Bewertung von Arzneimitteln.
In: Arzneiverordnungsreport 1998,
Hrsg. U. Schwabe and D. Paffrath., S. 579-615.
Berlin, Heidelberg et al.: Springer.
- ,,Eine Wirksamkeit beim
chronisch tetanischen Syndrom scheint nicht belegt``,
Arzneimitteltelegramm (1997): Positivtelegramm. Berlin, S.126.
- Shalev, H., Phillip, M., Galil,
A., Carmi, R., and Landau, D. (1998):
Clinical presentation and outcome in primary familial hypomagnesaemia,
Arch. Dis. Child. 78, 127-130.
- ,,Fast alle Patienten finden
sehr schnell heraus, wieviel mg Mg/Tag und in welcher Verteilung
über den Tag sie brauchen``,
Fehlinger, R. (1991):
Das tetanische Syndrom, S. 24.
- Aries, P.M. et al. (2000):
Subkutane Magnesiumtherapie bei einem Patienten mit kombiniertem
Magnesiumtransportdefekt,
Deutsche Med. Wschr. 125, S. 970-972.
- Cole, D.E.C. et al. (2000):
Primary infantile hypomagnesaemia: outcome after 21 years of treatment
with continuous nocturnal nasogastric magnesium infusion,
Eur. J. Pediatr. 159, S. 38-43.
- Dörner, K. (2000):
Magnesium (Mg).
In: L. Thomas (Hrsg.): Labor und Diagnose,
TH-Books Verlagsges. mbH Frankfurt/M., 5.erw.Aufl., S. 348-350.
- Verive, M.J. et al. (2000):
Evaluating the frequency rate of hypomagnesiaemia in critically ill
pediatric patients by using multiple regression analysis and a
computer-based neural network.
Crit. Care Med. 28, S. 3534-3539.
- VERA-Studie (Verbundstudie
Ernährungserhebung und Risikofaktoren-Analytik).
|